Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Airlenbach

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
10.909 Personen
2.378 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Airlenbach (Oberzent)


Dicke Eiche (Foto: Manfred Heiss)

Die 1366 als “Erlebach” erstmals urkundlich erwähnte Waldhufensiedlung ist nach wie vor durch Landwirtschaft und Milchviehhaltung geprägt. Die ehemaligen Hubenstrukturen mit weit auseinander liegenden Hofreiten sind auch heute noch gut zu erkennen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg, in dem das Dorf komplett entvölkert war, kamen Siedler aus der Schweiz und brachten zur Verbesserung der Zuchtergebnisse Kühe aus der Heimat in den Odenwald.

Wahrzeichen des Ortes war die “Dicke Eiche”, deren Alter auf 800 bis 1.000 Jahre geschätzt wird. Sie hatte zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen Stammumfang von ca. 8,30 Metern und war etwa 35 Meter hoch. Leider musste dieser Baumriese trotz verschiedener baumpflegerischer Eingriffe und Sicherungsmaßnahmen im Jahr 2012 aus Sicherheitsgründen bis auf einen knapp 5 Meter hohen Rest gekappt werden. Der Stumpf wurde konserviert und erhielt ein Schutzdach, um die Erinnerung an dieses Naturdenkmal zu erhalten.

Etwas weiter südlich, zwischen Airlenbach und Falken-Gesäß, liegt der Weiler Liederbach, von dem ein Anwesen zu Airlenbach, die anderen Gehöfte jedoch zu Falken-Gesäß gehören.

Kirchlich gehört Airlenbach zu Beerfelden. Die ab 1677/78 vorhandenen Kirchenbücher der Pfarrei Beerfelden wurden vom Heimat- und Geschichtsverein Oberzent bis zum Jahr 1875 erfasst und dienten als Grundlage für das Online-Ortsfamilienbuch. Ältere Kirchenbücher wurden bei dem großen Stadtbrand in Beerfelden im Jahr 1810 ein Raub der Flammen.

Im Zuge der Gemeindereform wurde Airlenbach 1971 ein Stadtteil von Beerfelden und ist seit 2018 ein Stadtteil von Oberzent.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Hessen
Pfeil Odenwaldkreis
Pfeil Airlenbach im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Airlenbach in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Airlenbach
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Manfred Heiss


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag