Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Aukrug

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
7.043 Personen
2.580 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Aukrug

Aukrug Geschichte Wiki

Ab 1892 ist die Evangelische Kirche Innien (ab 1970 Aukrug) Quelle fuer Daten in diesem Ortsfamilienbuch (Foto: Aukrug Geschichte Wiki | gemeinfrei)Die Initiative, ein Ortsfamilienbuch für die Gemeinde Aukrug zu erstellen, hat ihren Ursprung im Projekt „Aukrug Geschichte Wiki“, der digitalen Geschichtsplattform für Aukrug. Im Jahr 2024 wurde das Buch „Die Familien Ratjen/Rathjen aus dem Aukrug“ aus dem Jahr 1936 digitalisiert und im Volltext in das Wiki aufgenommen. Die Erörterung der Möglichkeiten einer Fortschreibung dieser Familienchronik zeigte auf, dass die Familien Rat(h)jen vielfältig mit weiteren Aukruger Familien verbunden sind.

Im Aukrug Geschichte Wiki sind auch Familienforscher tätig, die in der „Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)“ organisiert sind. Die Erstellung eines digitalen Ortsfamilienbuches erschien der geeignete Weg zur Bewahrung der Daten über die Aukruger Familienverbünde zu sein.

In Bezug auf die Familien Rat(h)jen ist dieses Ortsfamilienbuch untypisch, weil es zahlreiche Nachfahren enthält, die "weit verstreut" sind. Schon im o.g. Buch werden Nachfahren-Stämme z.B. in Kellinghusen, Holtdorf, Brammer, Borstel, etc. detailliert aufgeführt.

Dat Ole Hus (Foto: Holger Ellgaard, gemeinfrei)Benutzte Quellen:

Bearbeitungshistorie

Datum der Veröffentlichung Änderungen / Ergänzungen Personenanzahl
30.05.2025 Erstveröffentlichung mit den vollständigen Daten der Rat(h)jen-Familienchronik (s.o.), der Aukruger Grabstein-Datenbank und erster Ergänzungen

 ca. 6.200

(davon ca. 600 nur als Symbol angezeigte Lebende)

05.01.2025 Prototyp zu Präsentations- und Abstimmungszwecken mit der Gemeinde Aukrug   2.731
Aufgaben
  • Weitere vorhandene Familiendaten
  • Sterbeanzeigen Aukrug
  • Kirchenbücher Nortorf (in Bezug auf Aukrug) und Aukrug
  • Aukrug Geschichte Wiki (Haus- und Hofbücher, weitere Personen)
  •  ...
 

Mithilfe

Wer Fehler findet, sollte sie nicht behalten, sondern uns mitteilen (siehe rechts: Kontakt). 

Wer Ergänzungen hat, sollte sich ebenso bei uns melden.

Bisher arbeiten zwei Personen am Ortsfamilienbuch. Wer Interesse an einer Mitwirkung hat, meldet sich bitte bei uns. Es gibt noch viel zu tun.

Weiterführende Literatur:

 



:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Schleswig-Holstein
Pfeil Kreis Rendsburg-Eckernförde
Pfeil Aukrug im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Kirchengemeinde Aukrug
Pfeil Aukrug in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Aukrug
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Holger Hauschildt


Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Aukrug: 16.06.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken