![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA
die vorliegenden Daten stammen aus:
Im einzelnen: Die Erfassung der Kirchenbuch-Einträge erfolgte durch ein Team des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (NLF). Dabei wurde die für Teamarbeit ausgelegte Kirchenbuch-Verkartung des Programmes GEN_DO! eingesetzt. Nach Abschluss der vollständigen Verkartung folgte die Zusammenführung der Personen und Familien, die ja oft in mehreren Kirchenbucheinträgen genannt worden waren. Es wurde inzwischen begonnen, auch Einträge aus deutschen Kirchenbüchern einzuarbeiten, auf die die Einträge der Zion-Kirche in Baltimore hinweisen. Ergänzungen dürfen angeliefert werden. Bitte dabei entsprechend der in diesem OFB umgesetzten Vorgehensweise auch detaillierte Quellenangaben mitliefern! Das NLF-Team legt hiermit seine Ergebnisse vor. Wir hoffen, hiermit einen guten Beitrag zur Erforschung der Auswanderungen aus Deutschland zu liefern und freuen uns über Korrekturmeldungen und Ergänzungen. Die Projektleitung aus Wikipedia (auszugsweise): Sie ist die älteste Gemeinde, in der seit 1755 ohne Unterbrechung in den USA Gottesdienste am selben Ort in deutscher Sprache abgehalten werden, noch vor der Unabhängigkeitserklärung. Sie gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika, einer Partnerkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland. Deutsche Einwanderer ließen sich in Baltimore unmittelbar nach der Gründung der Stadt nieder. Sie hielten ihre Gottesdienste zunächst in der damals einzigen Kirche der Stadt, der anglikanischen St. Paul’s Church. 1755 gründeten sie unter Führung des Arztes Charles Frederick Wiesenthal die „Evangelical Lutheran Congregation at Baltimore Town“; erster Pastor wurde im selben Jahr Johann Bager. Ihre erste Kirche baute die Gemeinde 1762 in der Fish Street, später in Saratoga umbenannt, an der Nordseite des Blocks der heutigen Kirche. 1785 wurde sie um einen Anbau erweitert; in diesem Jahr wurde sie in den Akten des Ministerium von Pennsylvanien auch zum ersten Mal Zion Church bezeichnet. 1795 erhielt die Kirche eine Orgel von David Tannenberg. 1804, zur Zeit ihres vierten Pastors, Johann Daniel Kurtz (1763–1856), hatte die Gemeinde 318 Mitglieder, das einfache Gotteshaus war zu klein geworden. Kirchenbuch "Erste deutsche Vereinigte-Evang. Kirche - First-German-United-Evangelical-Church" in Baltimore. Laut dem Buch zum 65-jährigen Bestehen, wurde die Kirche 1849 gegründet. Der Beschluss zur Gründung wurde von einigen deutschen Männern gefasst und die Kirche wurde am 1. Dezember 1849 in der Eastern Hall an der Ecke Broadway und Eastern Ave. gegründet. Am 1. September 1850 wurde sie von der staatlichen Legislative gegründet. Im Januar 1850 wurde auch der Kauf eines Friedhofs beschlossen. Die ersten zwei Hektar wurden im Oktober 1850 von einem Mann namens "Money" für 240 Dollar gekauft. Im Jahr 1877 wurden weitere sechs Hektar gekauft. Er befand sich an der Philadelphia Road auf der Südostseite der Canton Lane. Der erste Pfarrer war jedoch Rev. J.F. Feisel. Pfarrer Feisel diente der Gemeinde weniger als ein Jahr lang. Rev. Schwartz war zu dieser Zeit Pfarrer der Broadway Methodist Episcopal Church. Er trat von dieser Kirche zurück und nahm den Ruf an die First German United an. Er nahm auch 36 Familien aus der Broadway Methodist Church mit. Der Drang, eine neue Kirche zu bauen, wuchs und am 3. Dezember 1850 reichte Pastor Schwartz Pläne für ein Kirchengebäude ein. Die Pläne wurden von einem Zimmermann namens Robinson ausgearbeitet, der anbot, die Kirche für 6.000 Dollar zu bauen. Der Grundstein wurde kurz darauf gelegt (das tatsächliche Datum ist nicht bekannt). 1852 errichtete Pfarrer A. Schwartz eine neue lutherische Kirche in der Eastern Avenue, zwischen Register und Bank Street. Das Kirchengebäude ist ein zweistöckiges Backsteingebäude und die Gemeinde besaß auch ein Schulhaus. Zu dieser Kirche gehörten 300 Familien, und die Mitgliederzahl lag zeitweise bei über 800. Auch die Sonntagsschule war sehr groß. (Quelle: Geschichte von Baltimore 1729-1898, Elliott) Die Kirche ist im Wood's Directory von 1860 unter der Adresse 234-236 Eastern Avenue (heute 1725 Eastern Avenue) aufgeführt. Pastor Andrew (Andreas) Schwartz war zu dieser Zeit Pfarrer. Das Wachstum des Gebiets, das heute als Highlandtown bekannt ist, ermöglichte es der Kirche, zusätzliches Land für den Friedhof zu kaufen (vom Kimberly-Anwesen wurden für 3000 Dollar weitere sechs Hektar erworben). Der Friedhof befindet sich in der O'Donnell Street 6115. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz
![]() |