Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Berlinchen (Neumark)

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
13.377 Personen
4.084 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Berlinchen (Neumark)

heute Barlinek, früher auch bekannt als Klein-Berlin
(mit den zugehörigen Randgemeinden Albertinenburg, Berlinchener Feld, Elisenthal, Espenbusch, Johanneshöhe, Rauschmühle, Rettungshaus, Schiefeberg, Siede und Wolfsburg)
Brandenburg - Neumark (heute Polen)

Das OFB ist mit der Zeit 13377 Personen alles andere als vollständig und soll daher in unregelmäßigen Abständen ergänzt werden. Dazu sollen die noch existierenden Verfilmungen der Kirchenbücher in vollem Umfang mit einbezogen werden, ergänzt durch Daten aus Sekundärquellen. Trotz aller Sorgfalt ist es nicht fehlerfrei, es versteht sich von selbst, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist. Es soll als Sammelpunkt von Daten zu den betreffenden Gemeinden und Gütern dienen und sich auf diese Weise mit der Zeit vervollständigen. Wer immer Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen kann, wird aufgefordert diese an den Verfasser des OFB zu senden:Steffan Bruns (SteffanBs@aol.com), im Betreff der Mails bitte immer OFB Berlinchen & betreffenden FN aufführen !

'Geschwafel'

Ich bin dabei von allen wichtigen Orten meiner Ahnen Ortsfamilienbücher anzulegen. Warum? Ich sehe darin die idealste Plattform genealogische Daten zu vermitteln - letztlich auch selbst zu erhalten. Denn Kirchenbücher und ähnliche Unterlagen sind zu den meisten meiner Ahnenorte großteils verschollen - so auch zu Berlinchen. Aber, viele haben alte Kirchenbuchabschriften, Ahnenpäße, Stammtafeln und andere Sekundärquellen - aber auch diese sind oft nicht frei verfügbar. Noch schlimmer, mit der Zeit gehen immer mehr dieser Daten unwiederbringlich verloren. Mit dem OFB möchte ich all diesen eine Plattform bieten, die für die Stadt Berlinchen etwas beizutragen haben. So dass sich Eins zum Anderen fügt.

Wie ein Puzzle möchte ich alle Daten zusammenfügen und damit die Ahnenbäume der Stadt Berlinchen vervollständigen und somit allen Suchenden eine kostenlose und freizugängliche Quelle bieten. Es wird ein unvollständiges Puzzle bleiben, und es wird nie perfekt werden, aber es soll maximal möglich vollständig und richtig sein. Ich denke dieses Ziel ist erreichbar, nur brauche ich Hilfe - also, auch wenn ich mich hier wiederhole - wer Berichtigungen bzw. Ergänzungen zu liefern hat, möchte diese bitte an den Verfasser senden. So kann jeder jeden helfen. Danke! Auf Wunsch kann jeder Zusender beim Verfasser eine vollständige Gedcom-Datei des OFB erhalten und muss nicht alles mühsam abschreiben (kostenlos versteht sich). Als Quellenangabe bei Einsendungen werden die E-Mail-Adressen genannt, dies hat sich bewährt und schon so manche Familie \'wiedervereinigt\'.

Was habe ich bisher getan? Meine wichtigste Datenquelle waren die wenigen noch bestehenden Kirchenbücher. Im weiteren die Datenbanken unserer hochgeschätzten Mormonen, speziell das IGI. Weitere wichtige Quellen waren die Auszüge aus hiesigen Zeitungen und besonders die Neumarkliste www.genealogienetz.de/reg/BRG/neumark, darüber hinaus zahlreiche private Datenbanken, Webseiten und Informationsquellen. Die Auswertung der wenigen bestehenden Kirchenbücher und Standesamtsregister ist noch nicht abgeschlossen. Die Datenlage in Berlinchen bringt es mit sich, dass dieses OFB bisher nur wenige größere Stammbäume aufweist, hingegen viele Familien bzw. Einzelpersonen. Mit dem Auszug der deutschen Bevölkerung unmittelbar nach 1945 endet das OFB.

Zu beachten ist fernerhin, dass wegen der schlechten Quellenlage das OFB nicht vollständig den gleichen hohen qualitativen Gehalt hat und auch niemals haben kann. Es soll eine Hilfestellung geben, kann aber nicht eigene Recherchen ersetzten.

 

Betreffs weiterer Informationen zum OFB, den betreffenden Orten und Familien der Orte findet man auf meinen 'Berlinchen-Seiten' - http://ortsfamilienbuch.piranho.de/berlinchenseiten/index.htm.

Allgemeine Hinweise:

Wenn Verknüpfungen eher auf Annahmen beruhen, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. In der Datenbank sind nicht alle verschiedenen Schreibweisen zu finden, da oftmals (aber nicht immer) zur Vereinfachung bei sich wiederholenden Namen eine einheitliche Form Anwendung fand. Ebenfalls zu beachten ist, dass bei der Reihenfolge der Vornamen, bei Personen mit mehreren Vornamen, diese in den Quellen oft in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. 'Wertung' genannt wurden - also ein Karl Heinrich, kann auch ein Heinrich Karl sein.

Wegen der Datenschutzeinstellungen sind die Daten zu den meisten Personen des 20.Jahrhunderts anonymisiert, wer weitere Informationen wünscht, kann diese jeder Zeit vom Verfasser erhalten.

Quellen:

Die Kirchenbücher der Stadt Berlinchen
  ev. Kirche Standesamt Militärgemeinde

jüdische Register

Hochzeiten - erfasst

1839-59 / 68-70 1874-1884 (20%)   1736-1874

Hochzeiten - geplant

  1874-1944

1772-1808

 

Taufen - erfasst 1839-59 / 68-70 1874-1884 (20%)   1736-1874
Taufen - geplant   1874-1944 1772-1808  
Beerdigungen - erfasst 1839-59 / 68-70 1874-1884 (20%)   1736-1874

Beerdigungen - geplant

  1874-1944

1772-1808

 

Die Quellenangaben sind wie folgt zu lesen:

KBBE II. B-410 / 411 (1849, #73) =
- Kirchenbuch Berlinchen Ev.Kirche - Film-Teil II. - Beerdigungen - Linke Seite 410 - Rechte Seite 411 - Jahr 1849 - Position 73 -

KBBE II. T-346 / 347-o (1848, #44) =
- Kirchenbuch Berlinchen Ev.Kirche - Film-Teil II. - Taufen - Linke Seite 346 - Rechte Seite 347 - oberer  Teil - Jahr 1848 - Position 44 - 

 

Den wichtigsten weiteren Quellen möchte der Verfasser hiermit nennen und danken:
- den Mormonen - www.familysearch.org/
- der Neumarkliste - www.genealogienetz.de/reg/BRG/neumark/
- Wolfgang Pokorny's Auszüge aus der Neumärker Zeitung bzw. dem Kreisblatt Soldin
außerdem den genealogischen Datenbanken - Gedbas und ancestor.com
sowie vielen Neumark-Listenmitgliedern und Zusendern.

Mit IGI sind die Datensätze gekennzeichnet, die auch bei den Mormonen vorhanden sind.

E-Mail-Adressen kennzeichnen den Zusender von Datensätzen, welcher sich über E-Mails von Interessierten freut.

Copyright-Hinweis - Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt! Für die Nutzung der in seinem Archiv aufbewahrten und hier angewandten Kirchenbücher, erteilte am 4.4.2007 Referent Voigt vom Sächsischen Staatsarchiv in Leipzig freundlicherweise seine Genehmigung. 

Berlin-Pankow, den 23.12.2007


-->
:: Weitere Links
Pfeil Berlinchen in GenWiki
Pfeil Neumark
Pfeil Berlinchen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil OFB Berlinchen
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Berlinchen in Wikipedia
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Steffan Bruns


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Berlinchen (Neumark): 28.02.2021
nur für KI, Menschen nicht hier klicken