Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbcher > Bladen (Original Manfred Schlien)

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte auswrtiger Personen
Pfeil Sterbeorte weggezogener Personen
 
:: Statistik
20.918 Personen
3.983 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Bladen (Original Manfred Schlien)

Vorwort zur Aktualiserung 2013

Meine Ortsfamilienbücher habe ich stets recht großzügig gestaltet und dadurch allgemein übliche Grenzen überschritten, weil ich
a) viele umliegende Kirchspiele nach Ergänzungen abgesucht habe und
b) Familien, deren Ursprung im bearbeiteten Kirchspiel liegt, eingliederte und bei der Datei-Pflege weiterhin hinzufüge.
Mit der jetzigen Aktualisierung bin ich noch einen Schritt weitergegangen:
Mein Großvater Eduard Langer, geb. 1877 in Sauerwitz, hat Maria Wimmer aus Düsseldorf geheiratet, deren zweite Tochter, Maria Langer, meine Mutter ist. Die WIMMER-Genealogie ist jetzt mit der LANGER-Genealogie zum OFB Bladen verschmolzen, das nun die gesamte, bisher ermittelte Vorfahrenschaft meiner Mutter enthält, einschließlich vieler Ergänzungen und Korrekturen.
Ich hoffe, damit manchem Familienforscher dienlich sein und selbst Rückmeldungen erhalten zu können.
Die Genealogie dieser Düsseldorfer WIMMER-Familie breitet sich im Großraum Düsseldorf/Neuß aus, ferner in den Gebieten Bad Driburg und Drolshagen und war bisher im Internet nicht einfach zu finden.

Im Mai 2013
Manfred Schlien


Pfarrkirche Bladen
Pfarrkirche Sauerwitz, Taufkirche von Eduard Langer, Großvater des Autors

Bladen - polnisch Wlodzienin
Dorf im Westen von Oberschlesien, im Kreis Leobschütz
1141 Einwohner (1912)

Das katholische Kirchspiel Bladen (pol. Wlodzienin) liegt im Süden des Kreises Leobschütz (pol. Glubczyce), ehemals Oberschlesien, etwa zwischen den Städten (im Uhrzeigersinn) Leobschütz, Katscher, Troppau (tsch. Opava) und Jägerndorf (tsch. Krnow), also auch nahe der tschechischen Grenze. Es bestand bis 1800 aus den Orten: Bladen, Hennerwitz, Krug, Löwitz, Poßnitz und Sauerwitz. 1801 wird Poßnitz mit der Filialgemeinde Hennerwitz selbständig, 1802 Sauerwitz, 1820 Löwitz.

Das Ortsfamilienbuch Bladen erfasst Personen in mehr als 3250 Familien über den Zeitraum von 1686 (s. Quellen) bis 1800 (s. o.). Der Autor hat seine Vorfahren-Familien aus den Nachbarkirchspielen in das Werk aufgenommen und war bestrebt, die ins Kirchspiel Zugezogenen und alle Kinder von Familien, die nur zeitweise im Kirchspiel Bladen gelebt haben, zu ermitteln. Dieses Bemühen ist natürlich unvollendet geblieben.

Quellen:
  • Kirchenbücher von Bladen: Taufen,Trauungen, Tote ab 1715 mit Lücken (auf Mikrofilmen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage [Mormonen])
  • Zweitschriften der Pfarren der ehemaligen Diözese Olmütz (tsch. Olomouc), wozu auch Pfarren des Südkreises von Leobschütz gehörten. Sie liegen in Olmütz , sind weitgehend lückenlos und schließen meist die KB-Lücken. Bladen ab 1686
  • Mikrofilme der Urschriften (Mormonen) und Zweitschriften (Olmütz) der Nachbarkirchspiele
  • Kirchenbücher von Jägerndorf (Krnow) im Landesarchiv Troppau (Opava)
    Taufen ab 1640, Trauungen ab 1658, Tote ab 1668
    Eigenartigerweise sind hier in dieser frühen Zeit (ab 1640) Personen aus Hennerwitz, Löwitz, Poßnitz und Sauerwitz sporadisch verzeichnet.

Der Autor wünscht sich Informationen über einige seiner schlesischen Vorfahren:

1. Esther N.N. (geb. um 1711), Frau von Franz PROSKE (get. 4.11.1711 Wanowitz), die Trauung beider war etwa 1730 (wo?)

2. Anna N.N. (geb. 1706), Frau von Johannes George TRAUTMANN (get. 26.12.1700 Bladen), die Trauung beider war etwa 1724/25 (wo?)

3. Andreas KORES (Korres, Kohrus, Corus u. ä.) und Susanna N.N. , ließen in Tschirmkau zwei Söhne taufen (4.4.1741, 28.7.1743)

4. Johannes LANGER (geb. 1711 wo?) und Theresia VIEWEGER (geb. um 1715 wo?), getraut 6.11.1736 Wanowitz

5. Herkunft der DEPONTEs (De Ponte), vermutlich aus Italien

 


:: Weitere Links
Pfeil Polen
Pfeil Kreis Leobschtz
Pfeil Bladen (Original Manfred Schlien) im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Bladen (Original Manfred Schlien)
Pfeil Lage, Stadtplan Bladen (Original Manfred Schlien)
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergnzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Manfred Schlien (+ 2015)