:: Statistik |
|
11.447 Personen
|
3.983 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Dingelstedt
Dingelstedt am Huy liegt ca. 12 km nordwestlich von Halberstadt, auf der Nordseite des Huys, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Ca. 1300 Menschen leben dort. Der Ort ist um die Üppelquelle (Üppel - ein kleiner Bach) entstanden. Im 11. Jahrhundert wurde Dingelstedt erstmals urkundlich erwähnt.
Der Ortsname Dingelstedt setzt sich vermutlich aus den Worten Thing (germanische Versammlungsstätte) und stedt (Wohnstätte) zusammen.
Dingelstedt am Huy besteht aus den Ortsteilen Dingelstedt am Huy, Röderhof, Mönchhai, Huysburg, Arbketal, Forsthaus Ziegenkopf und Gambrinus.
Durch den Kalibergbau im benachbarten Wilhelmshall erlebte Dingelstedt am Huy, wie auch andere Dörfer in der Gegend, einen Aufschwung. Die Anbindung an das Eisenbahnnetz sei hier beispielhaft genannt.
Heute wird die alte Eisenbahnstrecke von Vogelsdorf über Dingelstedt bis Schwanebeck als Radweg genutzt, wobei das letze Stück von Eilenstedt bis Schwanebeck derzeit noch ausgebaut wird.
Im Ortsbild kann man viele Backsteingebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden. Wie auch in anderen Orten um Dingelstedt war der Zuckerrübenanbau eine Quelle des Wohlstandes. Dingelstedt ist aber auch für seine Kirschplantagen bekannt.
Unbedingt genannt werden muss die Huysburg, die oberhalb von Dingelstedt auf der Nordseite des Huys gut sichtbar ist. Das Benediktinerkloster wurde um 790 als Militärstation gegründet. Erstmals wurde es im Jahre 977 in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto II an Bischof Arnulf von Halberstadt genannt.
Seit dem 1. April 2002 bildet Dingelstedt mit zehn anderen Orten die Gemeinde Huy.
Mehr Informationen zu Dingelstedt am Huy findet man im Internet.
Die Schreibweise der Nachnamen war unterschiedlich und änderte sich immer wieder. Beispiele sind Besarg - Wesarg, Lehr - Löhr, Boggelsack - Bögelsack, Hohmann - Homann, Keiser-Keyser-Kaiser oder Hopfe-Hoppe.
Dieses Ortsfamilienbuch soll eine Forschungshilfe sein. Es ist kein verbindliches Dokument.
Inhalt - Stand März 2023: Taufen 1766 - 1892, Verstorbene 1815 - 1890, Trauungen 1766 – 1903
Leider sind die zur Verfügung stehenden Unterlagen zu Dingelstedt am Huy nicht vollständig, so dass Lücken im Ortsfamilienbuch vorhanden sind. Die Arbeit am Ortsfamilienbuch Dingelstedt am Huy wird fortgesetzt.
Entsprechend der Nutzungsbedingungen hier der Link zu den katholischen Kirchenbüchern:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/magdeburg/huysburg-maria-himmelfahrt-halberstadt/
Über Hinweise und Ergänzungen würde ich mich sehr freuen.
'Viel Erfolg beim Lesen.
Werner Reimer
|
|