Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Coesfeld

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Liste der Familie SALM-HORSTMAR
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Coesfeld
Familienbericht


Fürst und Rheingraf Carl August Friedrich Wilhelm zu SALM-HORSTMAR

11.03.1799 in Braunfels an der Lahn [1]
27.03.1865 in Schloss Varlar in Osterwick
Titel Fürst und Rheingraf
Ereignisse Ehrenbürgerschaft: verliehen am 11.03.1838 für "die besonderen Verdienste um die Schuldenregelung der Stadt Coesfeld" [3]
Studium: der Naturwissenschaften (Mineralogie, Botanik und Physik) in Göttingen [4]
Ehrung: 22.11.1816 Fürst zu Salm-Horstmar mit dem Prädikat "Durchlaucht", verliehen vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. [5]
Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin

Fürst zu Salm-Horstmar mit dem Prädikat "Durchlaucht" verliehen vom preußischen
König Friedrich Wilhelm III.am 22.11.1816.

Ehrenbürger der Stadt Coesfeld

Wilhelm Friedrich Karl August Rheingraf zu Salm-Grumbach, seit 1816 Fürst zu Salm-Horstmar (* 11. März 1799; † 27. März 1865 in Varlar) war ein deutscher Standesherr. Noch minderjährig, war er regierender Herr der kurzzeitig reichsunmittelbaren Grafschaft Horstmar.

Familie ( Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_(Salm-Horstmar) / Internetauszug vom 16.06.2015 )

Friedrich zu Salm-Horstmar entstammte der Linie Grumbach der zum Hochadel zählenden Familie Salm. Die Wild- und Rheingrafen Salm-Grumbach waren Herren der zwischen 1802 und 1806 für wenige Jahre unabhängigen Grafschaft Horstmar, die 1806 durch die Rheinbundakte zum Großherzogtum Berg kam. Nach einer Annexion durch Frankreich, während der das Gebietzwischen 1811 und 1813 dem Departement Lippe eingegliedert war, und einer Übergangsverwaltung durch das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein wurde es 1815 durch den Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeteilt; dort wurden die Grafen zu Salm-Grumbach 1816 in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben und nannten sich fortan Salm-Horstmar. Friedrichs Eltern waren Karl Ludwig zu Salm-Grumbach (1729-1799)und Wilhelmine Friederike, geb. Sayn-Wittgenstein (1767-1849). Er heiratete Elisabeth Reichsgräfin zu Solms-Rödelheim (1806-1886). Das Paarhatte fünf Kinder. Erbe wurde sein Sohn Friedrich Otto.

Leben

Friedrich wurde bereits im Alter von wenigen Monaten Erbe der Besitzungen des Hauses Salm-Grumbach, die linksrheinisch lagen und 1802 französisch wurden. Das Haus Salm-Grumbach wurde mit Territorien des Fürstbistums Münster um Coesfeld entschädigt, die als Grafschaft Horstmar bis1806 reichsunmittelbares souveränes Territorium waren. Friedrich als Haupt dieses Gebiets war noch minderjährig; Vormund - und damit Regentin der Grafschaft Horstmar - war seine Mutter Wilhelmine Friederike. 1816 wurde Friedrich in den erblichen Fürstenstand mit der Anrede Durchlaucht erhoben.

Als Standesherr hatte Friedrich zu Salm-Horstmar einen Sitz im westfälischen Provinziallandtag, 1847/48 im Vereinigten Landtag und seit 1854einen erblichen Sitz im preußischen Herrenhaus, dem er bis zu seinem Tode 1865 angehörte.

Salm beschäftigte sich mit naturwissenschaftlichen Themen und veröffentlichte 1854 die Schrift Versuche und Resultate über die Nahrung der Pflanzen. 1856 wurde er Ehrenmitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Ehen / Partnerschaften Kinder
Ehegatte: Elisabeth Anna Caroline Gräfin zu SOLMS-ASSENHEIM-RÖDELHEIM
✶ 09.06.1806 in Rödelheim
† 05.02.1886 in Schloss Varlar in Osterwick
⚭ 05.10.1826 in Osterwick (Schloss Varlar) ?
Prinzessin Mathilde Ferdinande Amalia Prinzessin zu SALM-HORSTMAR ✶ 21.08.1827 in Coesfeld-Westfalen-Preussen, † 12.03.1908 in Dorheim in Hessen
Prinzessin Emma Elisabeth Caroline Prinzessin zu SALM-HORSTMAR ✶ 13.12.1828 in Schloss Varlar, † 19.05.1892 in POT Potsdam-Brandenburg-Preussen
Prinz Karl zu SALM-HORSTMAR ✶ 20.10.1830 in Horstmar-Westfalen-Preussen, † 09.09.1909 in Schillingsfürst bei Ansbach ( ? )
Otto Friedrich Carl Fürst zu SALM-HORSTMAR ✶ 08.02.1833 in Coesfeld-Westfalen-Preussen, † 16.02.1892 in Schloss Varlar in Osterwick
Eduard Max Volrath zu SALM-HORSTMAR ✶ 22.08.1841 in Osterwick bei Coesfeld ( Schloss Varlar ), † 23.12.1923 in Osterwick bei Coesfeld ( ? )
 
Eltern (geboren) Geschwister
Vater: Rheingraf Carl Ludwig Theodor Rheingraf zu SALM-GRUMBACH
✶ 14.07.1729 in Grumbach ( Rheinland )
† 23.05.1799 in Braunfels an der Lahn
Keine Geschwister gefunden!
Mutter: Gräfin Friederike zu SAYN-WITTGENSTEIN-HOHENSTEIN
✶ 26.03.1767 in SLO Schloss Wittgenstein
† 20.12.1849 in Coesfeld-Westfalen-Preussen

Quellen
[1] Coesfelder Biographien, Erwin Dickhoff, Location: Münster; Date: 2002;, _FOOT Erwin Dickhoff, Coesfelder Biographien, (2002 im Ardey-Verlag).S.205
[2] Coesfelder Biographien, Erwin Dickhoff, Location: Münster; Date: 2002;
[3] Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld von 1992, Kreisheimatverein :, S.95
[4] Coesfelder Biographien, Erwin Dickhoff, Location: Münster; Date: 2002;, _FOOT Erwin Dickhoff, Coesfelder Biographien, (2002 im Ardey-Verlag).S.206
[5] Coesfeld 1197 - 1997 / 800 Jahre Stadtgeschichte, Norbert Damberg (Stadtarchivar u.Hrsg.) :, Name: Ardey-Verlag; Location: Münster; Date: 1999;, Bd.1, S.265 (Anmerkung 7)

letzte Änderung: 03.10.2023


:: Hinweis
In diesem Familienbericht sind alle Informationen über Carl August Friedrich Wilhelm zu SALM-HORSTMAR zusammengefasst. Die aufgeführten Namen sind (sofern sie nicht dem Datenschutz unterliegen) mit Hyperlinks unterlegt und führen zu den Familienberichten der angewählten Personen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Volker Schwan


mit freundlicher Unterstützung der Stadt Coesfeld


Die Daten wurden aus dem Programm AGES exportiert!



Dieses ist die 18.947.142. Abfrage dieser Datenbank!
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag