Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Felsögalla

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
13.890 Personen
3.132 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Felsögalla

Geografische Lage
47°34´09´´ nördlich
18°25´32´´ östlich
 
Felsögalla (dt. Obergalla) liegt ca. 50 km westl. von Budapest und gehört zum Komitat Komarom-Esztergom. Das Dorf Alsógalla sowie die Gemeinden Felsögalla und Bánhida wurde am 10. Oktober 1947 zur Stadt Tatabánya vereinigt.
 
Entfernung zu den nächsten Nachbargemeinden (km Luftlinie)
Alsógalla 4 (4 östlich), Szárliget 4 (südöstlich), Bánhida 6 (nordwestlich), Tarján 8 (nördöstlich), Vértestolna 9,5 (nördlich), Vértessomlo 7,5 (südwestlich), Környe 9 (westlich).
 
Geschichte
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war Felsögalla im Besitz der Familie Esterhazy. Von 1733 bis 1737 siedelte sie planmäßig viele Familien in ihren anderen Dörfern Agostyán, Vértestolna, Vértessomló, Alsógalla, Felsógalla, Dunaszentmiklós und Szár an. Vermutlich haben aber auch schon vor 1733 Menschen in Felsögalla gelebt. Ein geringer Teil der Familien kam aus den umliegenden Dörfern, die Mehrzahl jedoch wanderte aus deutschsprachigen Gebieten aus, die heute zu Deutschland und Österreich gehören.
Weil die Familie Esterhazy für jedes Dorf akribisch Buch geführt und die Ansiedler bzw. die Haushaltsvorständen aufgeschrieben hat, haben wir heute eine gute Datengrundlage über die Ansiedler. Darüber hinaus wurde in den Listen auch festgehalten wie alt der Siedler waren, deren Herkunft, das Jahr der Ankunft und die Anzahl der Kinder. In Felsögalla enthielt die Liste insgesamt 61 Familien, in Alsógalla 43 Familien.
 
Bei einigen der damals angesiedelten Familien verliert sich die Spur in den folgenden Jahren bzw. Jahrzehnten. Möglicherweise sind sie weitergezogen oder hatten keine männlichen Nachkommen, so dass der Familienname nicht mehr weitergegeben werden konnte. Andere Familien wie z.B. Baumann, Bundschuh, Darmstädter, Fink, Franz, König, Ries/Ritz, Sahm/Sam kamen auch noch 1830 in Felsögalla vor.
Die Originallisten befinden sich im ungarischen Staatsarchiv (MOL). Kopien können in der Bibliothek des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (Akdff) in Sindelfingen eingesehen werden. Das Ergebnis der vollständigen Bearbeitung aller o.g. Orte wurde im März 2009 in Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter (DFF) in der Ausgabe Nr. 131 veröffentlicht.
 
Möglicherweise haben auch andere Grundherren solch Listen erstellt. Schließlich handelte es sich ja um potenzielle Steuerzahler, die nach Ablauf einer steuerfreien Zeit die Einkünfte der Grundherren erhöhen sollten. Insofern bleibt es spannend, ob in den Archiven noch weitere Quellen entdeckt werden.
 
Internet
http://hu.wikipedia.org/wiki/Fels%C5%91galla
 
Quellenlage
Die Kirchenbücher von Felsögalla (Obergalla) beginnen 1742. Die erste Taufe hat der Pfarrer am 19.10.1742 in das Kirchenbuch eingetragen, die erste Heirat am 26.11.1742 und den ersten Todesfall am 23.06.1750. Die Kirchenbücher wurden bis 1895 verfilmt.
In früherer Zeit wurden die Kirchenbücher abgeschrieben. Insofern gibt es verschiedene Versionen. Wer die Kopie veranlasst hat und warum, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls weisen beide Versionen Lücken auf bzw. sind unvollständig.
 
Vor 1742 war Felsö- und Alsógalla Filialen von Bánhida. Nach dem Kirchenschematismus beginnen die Kirchenbücher von Bánhida 1732.
Verfilmt wurden die Kirchenbücher von Bánhida jedoch erst ab 1757 (Heiraten und Sterbefälle) bzw. 1770 (Taufen).
Ob es die ersten Kirchenbücher von Bánhida von 1732 bis 1757 noch gibt, ist mir nicht bekannt. Dies kann daran liegen, dass sie zwar noch existieren, aber nicht verfilmt wurden. Diese Quelle interessiert mich sehr, weil sie etwa 25 bzw. 38 Jahre weiter zurück reicht und weil darin mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die kirchlichen Handlungen von Felsögalla und Vertestolna eingetragen wurden.
Nach einem Hinweis eines Archivars sind diese möglicherweise im Archiv in Györ. Leider habe ich bisher auf meine Anfrage keine Antwort erhalten. Insofern bin ich über jede Information über den Verbleib dankbar.
 
Bis 1790 war Felsögalla auch für die Filiale Alsógalla / Untergalla zuständig. Folglich sind die kirchlichen Handlungen von beiden Orten in den Kirchbüchern von Felsögalla zu finden. Die jeweiligen Wohnorte haben die Pfarrer ins Kirchenbuch eingetragen, jedoch nicht immer durchgängig. Insofern gibt es sicher Überschneidungen.
 
Ortsfamilienbuch
Das vorliegende Ortsfamilienbuch wurde von 1742 bis 1830 aus den verfilmten Kirchenbüchern mit dem Programm GenPlus Win von Gisbert Berwe erstellt. Neben den Informationen aus verschiedenen Kirchenbüchern habe ich auch von Forscherkolleginnen und –kollegen Daten erhalten sowie Angaben aus gedruckten Ortsfamilienbüchern verarbeitet. Die jeweilige Quelle habe ich angegeben.
 
Wenn in den Kirchenbüchern kein Alter genannt wurde, habe ich Folgendes angenommen:
  • Bräutigam bei Heirat bzw. Vater beim ältesten Taufeintrag, 25 Jahre alt,
  • Braut bei der Heirat bzw. Mutter beim ältesten Taufeintrag, 20 Jahre alt.
Bei Ehefrauen, bei denen der Pfarrer den Geburtsname nicht im Kirchenbuch eingetragen hat, habe ich den Namen des Ehemannes verwendet mit dem Zusatz „Geburtsname unbekannt“.
 
Hat eine Witwe wieder geheiratet, hat der Pfarrer oft (besonders vor 1800) den Familiennamen des vorherigen und/oder des ersten Mannes eingetragen. Um den Geburtsnamen zu kennen, habe ich versucht, die erste Heirat zu finden. Leider ist mir das nicht immer gelungen.
 
Die Familien- und Vornamen habe ich an die heute übliche Schreibweise angepasst, um doppelte Datensätze so gering wie möglich zu halten. Nachdem die Vornamen zeitweise in der lateinischen, zeitweise in der ungarischen Schreibweise im Kirchenbuch zu finden sind, habe ich mich für die deutsche Schreibweise entschieden (z.B. Istvan = Stefan, Janos = Johannes, Carolus = Karl, Catharina = Katharina, Antonius = Anton usw.). Bei den Familiennamen habe ich die vom Pfarrer verwendete Schreibweise ebenfalls angeben.
 
Obwohl ich mir große Mühe gegeben habe, gehe ich nicht davon aus, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. Wenn ein aufmerksamer Leser solche feststellt oder Familiendaten ergänzen kann, bin ich ein dankbarer Abnehmer. Besonders freue ich mich über Ergänzungen, wenn Personen des OFB in anderen Orten geheiratet haben oder gestorben sind.


:: Weitere Links
Pfeil Ungarn
Pfeil Felsögalla im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Felsögalla
Pfeil Felsögalla in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Felsögalla
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Roland Schütt


Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF)


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Felsögalla: 28.05.2023