Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Follmersdorf

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
6.411 Personen
1.961 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky

Ortsfamilienbuch Follmersdorf

Follmersdorf (polnisch: Chwalislaw)
Dorf in Niederschlesien
Regierungsbezirk Breslau
Kreis Frankenstein
Standesamtbezirk Maifritzdorf
Katholische Filialkirche der Pfarrei Maifritzdorf

Geografische Lage und Charakteristik des Ortes
Follmersdorf liegt im äußersten Süden des Kreises Frankenstein am Reichensteiner Gebirge.
Der Ort ist ein recht großes, typisches Waldhufendorf, eine Siedlungsform der mittelalterlichen deutschen Ostkolonisation, wie man es besonders in den Gebirgsregionen sehr häufig findet.

Geschichtliche Entwicklung

1230 Heinrich, Herzog von Schlesien, Polen und Krakau verleiht dem Hause der hl. Maria in Kamenz 150 große Hufen von seinem Walde und gestattet dem Kloster Deutsche im Klosterwald anzusiedeln.
1260 Bischof Thomas I. von Breslau bestätigt den Zisterziensern zu Kamenz die  ihnen geschenkten und verliehenen Güter und Zehnten (erste urkundliche Erwähnung von Follmersdorf als „villa Volmari“).
1312 Herrmann, genannt von Lauterbach, Bürger zu Münsterberg, verkauft den Klosterbrüdern sein Gericht zu Follmersdorf.
1619 Im Ort gibt es 91 Haushalte (1 Erbscholze, 1 Müller, 19 Bauern, 1 Gärtner, 39 Häusler, 28 Hausgenossen, 1 Schäfer, 1 Kirchschreiber).
1633 Ausbruch der Pest. Im Kamenzer Stiftsland sind sehr viele Tote zu beklagen.
1648 Zum Ende des 30jährigen Krieges ist das Land verwüstet und ausgeblutet. Nur ein Drittel der Bevölkerung des Stiftslandes hat die Kriegswirren überlebt.
1785 Der Ort hat 451 Einwohner, 21 Bauern, 5 Gärtner, 58 Häusler, 1 Schmiede, 1 Wassermühle sowie 1 Schulhaus.
1810 Mit der Auflösung des Klosters Kamenz endet nach über 550 Jahren die Grundherrschaft des Stiftes über Follmerdorf.
1845 Die Einwohnerzahl hat sich auf 776 erhöht (771 katholisch, 5 evangelisch). Die Anzahl der Häuser beträgt 155.
1939 Follmersdorf hat 695 Einwohner.

Quellen

  • Kirchenbücher von Follmersdorf und Maifritzdorf, sowie den angrenzenden Pfarreien
  • Standesamtregister von Maifritzdorf
  • Zehentregister und Einwohnerlisten von Follmersdorf im Diözesanarchiv Breslau
  • Katasterakten und Akten der Generalkommission für Schlesien im Staatsarchiv Breslau
  • Grundbücher und Erbhofrolle in der Außenstelle Kamenz des Staatsarchivs Breslau
  • Private Quellen
  • Online-Ortsfamilienbücher
  • Genealogische Homepages von Dr. Claus Christoph und Christoph Fitzek
  • Auskünfte von anderen Familienforschern, sowie ehemaligen Bewohnern von Follmersdorf

Literatur

  • F. A. Zimmermann; Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Band 4; Brieg 1785
  • J. G. Knie; Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien...; Breslau 1845
  • Paul Pfotenhauer (Hrsg.); Die Urkunden des Klosters Kamenz (CDS 10), Breslau 1881
  • Landesmusemum Schlesien; 900 Jahre Kamenz; Görlitz 1996

 


:: Weitere Links
Pfeil Niederschlesien
Pfeil Kreis Frankenstein
Pfeil Follmersdorf im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Follmersdorf in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Follmersdorf
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Thomas Taubenberger