Frankenberg - polnisch Przylek(seit 1946)
Reg. Bez. Breslau
Kreis Frankenstein/Niederschlesien
Kath. Kirchspiel Frankenberg
Evang. Kirchspiel Giersdorf
Geographische Lage:
Links der Glatzer Neiße am Fuße des
Warthaer Gebirges
A. Erste Erwähnungen
- Frankenberg – auch Prilunk ; Prilanc;polnisch Prilant
- 1210 priluk (Stiftungsurkunde der Augustinerprobstei in Kamenz 01. Mai1210)
- 1230 prilank und Frankenberch
- 1260 Frankenberg (Urkunde des Bischofs Thomas I. vom 14. Mai 1260)
- 1294 – Antiquum Frankenberg
B. Geschichtliche Entwicklung
- in der ersten Hälfte des 13. Jhdts von Franken gegründet. Es wird vermutet, dass diese aus Alt-Frankenberg (s. o. Antiquum Frankenberg), einer Vereinigung einer deutschen Siedlung mit der slawischen Niederlassung Pilec (Pilz) ausgesiedelt sind und das Dorf Frankenberg gegründet haben.
- 1253 erhält Frankenberg Stadtrecht, der Verlust desselben ist nicht klar datiert. Vermutlich nach 1284, nachdem Frankenstein (gegr. 1266) sein Stadtrecht erhalten hatte.
- um 1840 wurden 954 Einwohner gezählt, davon 15 ev. die zur prot. Gemeinde Giersdorf gehörten.1939 waren es insgesamt 1166 Einwohner.
|
![Das Kirchspiel Frankenberg](Frankenberg.jpg)
Das Kirchspiel Frankenberg Kreis Frankenstein |
Begonnen hat es mit der Suche nach meinen eigenen Wurzeln. Deshalb sind in diesem OFB einige FN häufiger zu finden, auch wenn sie mit Frankenberg direkt nicht in Verbindung stehen. Aus der gezielten Suche entstand der Gedanke, alle verfügbaren Daten aufzuschreiben. Ausgewertet habe ich alle bei den HLT (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) verfügbaren Filme der Kirchenbücher von Frankenberg. Darüber hinaus solche, in denen ich Verknüpfungen vermutet habe. Damit umfasst das OFB in erster Linie den Zeitraum von 1640 bis 1766. Bei den FN habe ich mich auf die in neuerer Zeit gebräuchliche Schreibweise festgelegt. |
Natürlich sind auch Familiendokumente ausgewertet worden. Teilweise habe ich auf Daten zurück gegriffen, welche schon von anderen Forschern veröffentlicht worden sind. Besonders hervorzuheben sind hier Christoph FITZEK und Dr. Claus CHRISTOPH. Auch Dieter SPILLMANN hat mir viele Daten zur Verfügung gestellt.
Noch ist dieses ein dynamischer Prozess, da ich bestrebt bin, den Datenbestand zu erweitern. Für Ergänzungen und Hinweise bin ich dankbar. |
|