:: Statistik |
|
24.304 Personen
|
8.262 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Giersdorf
In Schlesien gab es mehrere Dörfer mit dem Namen Giersdorf. Das vorliegende Ortsfamilienbuch bezieht sich auf Giersdorf in Oberschlesien im Kreis Neisse, 20 km südlich von der Kreisstadt Neisse gelegen. Zum Dorf gehörten die Kolonien Wilhelmsthal und Domsdorf.
Heute liegt Giersdorf in Polen in der Woiwodschaft Opolskie mit dem Namen „Gieralcice“.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Giersdorf vor 1945 – Impressionen
(Quelle: „Giersdorf Kr. Neisse und seine Bewohner, eine Chronik“, H. Melcher, 2016) |
 |
Ein Blick vom Ziegenhalser Berg über die Giersdorfer Kirche nach Borkendorf
Am Dorfschild erkennt man, dass Giersdorf ein Zollgrenzbezirk war. Diese Aufnahme ist vor 1938 gemacht worden. Danach stand das Ortsschild auf der anderen Straßenseite, ohne den Hinweis „Zollgrenzbezirk“.
Quelle: Herbert Melcher, Giersdorf Kr. Neisse und seine Bewohner - eine Chronik, 1. Auflage 1989, S. 5
|
 |
Dörfer im südlichen Kreis Neisse" aus der Schrift von I. u. M. Rieger: "Deutsch Wette", Ludwigshafen 1985 |
Quellen:
- Katholische Kirchenbücher der Kirche St. Michaelis in Giersdorf (Mikrofilme der Mormonen)
Taufen, Trauungen, Bestattungen 1713 - 1945
- Giersdorf Kr. Neisse und seine Bewohner – eine Chronik, zusammengestellt von Herbert Melcher, 3. Auflage, 2016
Die Kirchenbuchmatrikel sind bis auf wenige Ausnahmen erfasst. Die Chronik (430 Seiten), die ursprünglich für die ehemaligen Giersdorfer bestimmt war, ist nicht im Handel erhältlich, kann aber als PDF-Datei mit schriftlicher Genehmigung des +Autors bei der Bearbeiterin des Ortsfamilienbuches angefordert werden. Neben einer detaillierten Beschreibung des Ortes hat der gebürtige Giersdorfer jede Familie, die bis 1945 in Giersdorf lebte, mit Hausnummern, Eigentumsverhältnissen und Familienfotos, die ihm die Bewohner zur Verfügung stellten, vorgestellt. Weiterhin vermitteln zahlreiche Klassenfotos, Fotos über das Vereinsleben u.v.m. ein lebendiges Bild über das Dorf und seine Bewohner. Die Ortskarte ist ein Teil der Chronik (Ortskarte Giersdorf u. seine Bewohner vor 1945).
Erweitertes Ortsfamilienbuch
Seit Erscheinen des OFB (2017) stellten Familienforscher ergänzend ihre Stammbäume aus dem Umfeld von Giersdorf zur Verfügung und die Reaktionen zeigten, dass diese auch für andere Nutzer sehr hilfreich waren. Mit der Erfassung von Familien umliegender Orte geht der Charakter eines geschlossenen Ortsfamilienbuches zwar verloren, aber für eine effektive Nutzung wird auf eine zusätzliche Datenbank verzichtet.
- Bischofswalde und Borkendorf (Dörfer im südlichen Kreis Neisse)
Die Recherchen führten besonders häufig in die Dörfer Bischofswalde und Borkendorf, und diese verdeutlichen, dass oft eine eindeutige Abgrenzung und Zuordnung einer Familie zu einem Ort nicht möglich ist. So stammt z.B. ein Ehepartner aus Giersdorf, der andere aus Bischofswalde, die Kinder werden in Borkendorf geboren, und bei weiteren Generationen ist eine ähnliche Bewegung festzustellen.
 |
Die Karte zeigt die Lage Giersdorfs in unmittelbarer Nähe zum Sudetenland (heute Tschechei)
Quelle: Herbert Melcher
|
Das Messtischblatt, das die in Bischofswalde geborene Frau Rinke für die Online-Stellung zur Verfügung stellte, veranschaulicht die geographische Nähe der Orte Bischofswalde – Giersdorf – Borkendorf und diese erklärt die enge Vernetzung der Familien seit frühester Zeit. Giersdorf war zeitweise Filiale von Bischofswalde, die nächste Eisenbahnstation war Bischofswalde.
„Borkendorf bildet zusammen mit Bischofswalde und Großkunzendorf ein etwa 7 km langes Reihendorf, das sich jenseits der Grenze zur Tschechei noch bis Saubsdorf fortsetzt.“
Quellen waren hauptsächlich Kopien der katholischen Kirchenbücher und übermittelte private Dokumente von Familienforschern.
- Bischofswalde mit Lentsch:
Taufen - Trauungen - Tote: 1698 - 1944
Borkendorf mit preußisch Groß Kunzendorf und Neudorf:
Taufen: 1695 – 1945 - Trauungen: 1695 – 1781, 1784 – 1945 -
Tote: 1695 – 1882, 1900 – 1945
Für diese Orte erfolgte bisher keine systematische und vollständige Auswertung aller verfügbaren Kirchenbücher, auch sind die Recherchen außerhalb Giersdorfs nicht das Werk einer Einzelperson.
Zu den Daten:
- Bis ca. 1766 findet sich in den Kirchenbüchern nicht der Tag der Geburt und des Todes, sondern lediglich der Tag der Taufe und der Bestattung. Bei den Personendaten sind die Geburts- und Sterbeangaben bis dahin tatsächlich also Tauf- und Bestattungstage.
- Ungefähre Daten zum Jahr der Geburt und des Todes beruhen auf Berechnungen nach dem Heirats- oder Sterbealter.
- Bei unterschiedlicher Schreibweise der Familiennamen (oft innerhalb einer Generation) wurde die gewählt, die 1945 bestand,
z.B. Mayer, Meyer = Meier - Grondey, Grundey = Grundei.
- Bei Heirat von auswärtigen Personen wird der in den Kirchenbüchern genannte Herkunftsort als Geburtsort übernommenen. Ohne Überprüfung handelt es sich aber nur um vermutete Geburtsorte.
- Es ist nicht auszuschließen, dass Personen doppelt vorkommen, besonders dann, wenn bei Heirat Hinweise auf die Eltern fehlten und eine eindeutige Zuordnung nicht möglich war.
 |
 |
 |
 |
 |
Bischofswalde – Messtischblatt
mit den Einwohnern vor 1945,
Quelle: Felizitas Rinke, 2011 |
Bischofswalde – Kath. Kirche
Mariä Verkündigung Neisser
'Foto Wilfried Klinke, 2015 |
Borkendorf und Bewohner
Heimatmuseum
Foto Wilfried Klinke |
Borkendorf Kirche
2013
Foto Wilfried Klinke |
Borkendorf St. Bartholomäus, 1957
Quelle: „Chronik Groß Kunzendorf“
B. Adolf, 1995 |
Über die Orte
Vorerst wird auf die Seite „Landkreis Neisse“ verwiesen: https://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse
Hier findet sich für jedes Dorf ein Link mit den Informationen, die dem Buch von Franz-Christian Jarczyk entnommen sind: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim.
Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Garantie übernommen werden. Die Daten können Anregungen bieten, aber nicht die eigene Forschung ersetzen. Hinweise auf Fehler und Ergänzungen sind stets erwünscht.
Dank gilt allen Forschern, die ihre Dokumente und Forschungsergebnisse uneigennützig zur Verfügung stellten und Herbert Juling, dessen Arbeit die Einstellung erst ermöglicht.
|
|