Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Groß Rauden

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
43.564 Personen
12.660 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Groß Rauden

Ruda (1264) – Rauda (1420)- Rauden - Groß Rauden (ab ca.1750 bis 1945) – Rudy bis heute.

Blick auf Kirche und restauriertes Teil der
Zisterzienser Abtei in groß Rauden (E.Herich,2009)

Kirche in Groß Rauden (E.Herich,2009)

Rudy liegt in der Gemeinde Ratiborhammer (Kuznia Raciborska) im Kreis Ratibor (Powiat Raciborski) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Im Deutschen wird der Ort auch Rauden genannt.

Die Zisterzienser Abtei Rauden wurde im Jahre 1252 gegründet. Die Geschichte des Dorfes Rauden ist eng mit der Abtei verbunden.

Die Fundationsurkunde der Zisterzienser Abtei stammt aus dem Jahr 1258. Bis zur Säkularisation im Jahr 1811 waren alle unten aufgeführte Ortschaften Eigentum des Klosters.

Zu Kirchspiel Groß Rauden gehörten  Ortschaften:

  • Klein Rauden, pol. Ruda Kozielska, Dorf in der Gemeinde Ratiborhammer, Kreis Ratibor Woiwodschaft Schlesien in Polen, liegt ca. 2 km westlich von Groß Rauden entfernt. Das Dorf war seit seiner Gründung im Besitz des Zisterzienser Klosters in Rauden. Nach der Säkularisation überging Klein Rauden zum Besitz des Herzog von Ratibor. Klein Rauden gehört zur Pfarrei Groß Rauden.
  • Jankowitz, pol. Jankowice ist ein Dorf in Gemeinde Ratiborhammer, Kreis Ratibor , Woiwodschaft Schlesien in Polen und liegt  ca. 3 km süd-westlich von Groß Rauden entfernt. Jankowitz wurde erstmals in Jahr 1264 in Urkunde des Breslauers Bischofs Thomas erwähnt. Das Dorf war Eigentum durch Fundation des Zisterzienser Klosters in Rauden. Nach der Säkularisation überging Jankowitz zum Besitz des Herzog von Ratibor. Jankowitz gehört zur Pfarrei Groß Rauden.
  • Barglowka, von 1936 bis 1945 – Bergwalde, pol. Bargłówka liegt ca. 3 km nordöstlich von Groß Rauden entfernt. Barglowka wurde ca. im Jahr 1642 gegründet wobei Anfänge der Besiedlung des Ortes reichen bis das Jahr 1282 – Zawada. Barglowka gehörte bis 1986 zum Pfarrei Groß Rauden Im Jahr 1986 wurde die neu erbaute Kirche der Hl. Dreifaltigkeit geweiht.
  • Stodol, pol. Stodoły – heute Ortsteil von Rybnik in Woiwodschaft Schlesien in Polen. Das Dorf war bis zu Säkularisation im Jahr 1811 im Besitz des Zisterzinser Klosters in Rauden. Zu Stodol gehören Weiler: Pniowietz, Grabownia, Buglowietz und Olschowietz
  • Stanitz, pol. Stanica ist ein Dorf in Gemeinde Pilchowitz, Kreis Gleiwitz in der Woiwodschaft Schlesien in Polen und liegt ca. 3 km nordöstlich von Groß Rauden entfernt. Stanitz wurde erstmals in der Stiftsurkunde des Klosters Rauden 1258 erwähnt und wurde bis 1811 in dessen Besitz.  Seit 1264 gibt es in Stanitz eine Kirche, die dem Hl. Martin geweiht wurde. Die Kirche wurde durch die Zisterzienser von Kloster Rauden geistlich betreut.

 

Bei der Erforschung unserer Vorfahren kam mir der Gedanke ein OFB für Groß Rauden zu schreiben.

Es beinhaltet Daten aus allen oben erwähnten Orten die bis auf Stanitz und Barglowka bis heute zu Pfarrei Groß Rauten (Rudy Wielkie) gehören.

Die von Zisterzienser angelegten Kirchenbücher, die vorwiegend sehr genau und sorgfältig geführt wurden, sind ein wahrer Schatz mit Informationen über die damaligen Dorfbewohner. So wurden oft deren Berufe und Funktionen, die sie auch für die Klostergemeinschaft ausübten, aufgeführt.

Bis heute – Stand März  2025 – wurden Daten aus Taufbüchern bis zum Jahr 1900 erfasst, es fehlen die Jahre von 1824 bis 1839. Daten aus Heiratsbüchern sind von 1661 bis 1900 erfasst. Daten aus den Sterbebüchern sind von 1861 bis 1910 erfasst.  Es fehlen die Jahre von 1726 bis 1750.

Alle verstorbenen Dorfbewohner wurden bis zum Jahr 1688 auf dem Friedhof der St.Martin Kirche in Stanitz beerdigt.  Ab dem Jahr 1688 fanden die Bestattungen auf dem neu angelegten Friedhof bei der Kapelle St. Maria Magdalena in Rauden.

Diese Kapelle und der Friedhof werden bis heute genutzt.

 

Das OFB wird - soweit zeitlich möglich - von mir kontinuierlich erweitert.

Es ist möglich, dass manche Personen doppelt von mir erfasst wurden.

 

Für die Richtigkeit der Angaben kann ich keine Gewähr übernehmen. Ich möchte  Sie bitten, die gefundenen Daten nur als Anhaltspunkt für die eigenen  Nachforschungen zu sehen.

Ergänzungen und Korrekturen nehme ich gerne an und werde sie in das OFB einfließen lassen.

 

Quellen:

Als Grundlage dienten mir:

  • verfilmte Kirchenbücher der Pfarrei Groß Rauden auf www.familysearch.org
  • „Eheschließungen 1661-1857“ Tabelle erstellt durch Herren Marian Franecki und Henryk Postawka

Alle andere Quellen sind direkt bei den Angaben zu finden.

Zur Geschichte des Zisterzienser Klosters in Rauden wurden viele Bücher geschrieben.
Zum Beispiel:

  • Adolf Gessner – „Abtei Rauden in Oberschlesien“ (Holzner-Verlag 1952)
  • August Potthast – „Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei Rauden in Oberschlesien“ (Leobschütz 1858)

Über den Ort Groß Rauden und seine Geschichte in polnischer Sprache:

  • Grzegorz Wawoczny – „Rudy magiczne Miejsce“ (Racibórz 1999)
    („Rauden – ein Magisches Ort“)
  • Grzegorz Wawoczny – „ Rudy – wczoraj i dzis“ (Racibórz 2001)
    („Rauden - gestern und heute )

Interessante Links:
www.znadrudy.pl
www.opactwo-rudy.pl (auch auf Deutsch abrufbar)


:: Weitere Links
Pfeil Polen
Pfeil Schlesien
Pfeil Kreis Ratibor
Pfeil Groß Rauden im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Lage, Stadtplan Groß Rauden
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Eva Herich


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Groß Rauden: 16.03.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken