Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Hälse

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Berufsorte
Pfeil Auswanderungsorte
Pfeil Lebensorte
Berufe
Quellenverzeichnis
Pfeil Letzte Änderungen
Pfeil Fotoliste
 
:: Statistik
1.589 Personen
638 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Hälse (Neumark)

Hälse – ein Kolonistendorf an der Oder

Kirche Hlse um 1930 Kartenausschnitt Hlse 1877
Kirche Hälse um 1930

Kartenausschnitt Hälse 
Ausschnitt Messtischblatt Letschin Nr. 3352; Genehmigung erteilt: Universität Greifswald

Das Dorf Hälse wurde im Jahre 1752 als Colonie auf der Haelse gegründet. Hälse liegt seit Ende des 2. Weltkrieges 1945 auf polnischem Staatsgebiet, wurde in Porzecze umbenannt und gehört heute zur Gemeinde Boleszkowice im Powiat Myśliborski. Hälse liegt zirka 15 km nordwestlich von Kostrzyn nad Odra (Küstrin) an der östlichen Oderseite gegenüber von Kienitz (Letschin) heute im Landkreis Märkisch-Oderland. In der Mitte von Hälse standen einst auf dem Dorfanger die Kirche, die beiden Schulgebäude und das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Die Dorfstraße, die heutige polnische Landstraße Nr. 127, begrenzte bis 1945 den Dorfanger noch von beiden Seiten.

Das OFB Hälse – inklusive Piese und Feldichen

Das Ortsfamilienbuch Hälse beinhaltet ebenso die erforschten Familien der Siedlung Piese, die bis 1945 ein Ortsteil von Kienitz war, obwohl es am östlichen Oderufer lag.

Ebenso sind die erforschten Familien des Gutes Feldichen im Ortsfamilienbuch enthalten. Feldichen (Felde-Goeß) liegt seit 1945 ebenfalls auf polnischem Staatgebiet und trägt seitdem die lokale Bezeichnung Wielopole, Gmina Boleszkowice.

Quellen der Familienforschung:

In diesem OFB werden URL-Adressen angegeben; um direkt zum Online-Dokument zu gelangen, fügen Sie diese bitte manuell in das Suchfeld Ihres Browsers ein.

Kirchenbücher zum Dorf Hälse und Feldichen existieren nicht mehr (siehe auch Hälse-Chronik Seite 101).
Es werden aber Standesamtdokumente (Geburten, Trauungen, Sterbefälle) für die Jahrgänge 1938 – 1944 im polnischen Standesamt in Dębno im Powiat Myśliborski (vormals Neudamm) archiviert: https://debno.pl/informator/podkat/2
Die Standesamtdokumente für Trauungen und Sterbefälle (Hälse betreffend) für den genannten Zeitraum wurden mir vom polnischen Standesamt zugesandt - und sind somit in diesem OFB enthalten.
Geburtsurkunden unterliegen einer Datenschutz-Sperrfrist von 100 Jahren und sind daher in diesem OFB nicht enthalten.

Kirchenbücher zu Piese, Kienitz und anderen Dörfern im Oderbruch sowie Standesamtdokumente aus Berlin sind bei Ancestry veröffentlicht und waren für diese Familienforschungen nützliche Dokumente. Einige Standesamtdokumente wurden auf der polnischen Seite  https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/strona_glowna   gefunden.

Der Ursprung und die Inspiration für die Orts- und Familienforschung zum Dorfe Hälse waren ein vom letzten Gemeindevorsteher Hermann Reetz (meinem Urgroßonkel) erstellter Dorfplan und eine Einwohnerliste aus dem Jahre 1945, die in der Hälse-Chronik veröffentlicht sind.

Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam (BLHA) sind Behörden-Dokumente des Dorfes Hälse archiviert. Es sind ca. 6000 Dokumente von mir gesichtet und nach genealogischen Gesichtspunkten ausgewertet worden. Diese Forschungsergebnisse sind in der Hälse-Chronik verarbeitet worden. Ergänzende Hinweise in der Hälse-Chronik zu Personen im OFB werden entsprechend angegeben.

Ein Dankeschön an nachfolgende Personen, die mir Ihre persönlichen Familienstammdaten und Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt haben:

  • Bernd Kirchhainer und Detlef Kaul – für den FN Kaul (in Piese, Hälse, Klewitz)
  • Norbert Kaul – für den FN Kaul (in Klewitz)
  • Ekkehard Voigt († 2018) (aus Hälse) – für den FN Leskow
  • Walter Masche – für die FN Masche und Hoppe
  • Sigrid Klützke, geb. Henschel (aus Hälse) – für den FN Henschel
  • Margarete Baer, geb. Schmidt (aus Hälse)  – für den FN Schmidt
  • Richard Brüggener (aus Hälse) – für den FN Brüggener
  • Charles Whitney – für den FN Klugow (veröffentlicht bei Ancestry)

Ein ganz besonderer Dank an Raimund Koch für die vielen nützlichen Hinweise aus seiner „Neumark-Sammlung“.

 

Dieses Ortsfamilienbuch ist ein Gesamtwerk und ist urheberrechtlich geschützt; es darf nicht bearbeitet oder kopiert werden!




:: Weitere Links
Pfeil Polen
Pfeil Neumark
Pfeil Kreis Königsberg
Pfeil Hälse im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Lage, Stadtplan Hälse
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Astrid Hinsch


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Hälse (Neumark): 05.03.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken