Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Lunsen

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Berufsorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
56.744 Personen
19.015 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Kirchspiel Lunsen

Foto: Karin Wilkens
Die erste Lunser Kirche wurde vermutlich im Jahre 977 errichtet. Dabei handelte es sich um einen Bau aus Holz oder Felssteinen. Der Bauort, eine kleine natürliche Bodenerhebung unmittelbar am Ufer des damaligen Weserstromes, wurde aufgrund seiner geographischen Vorzüge ausgewählt.
Da die Gegend von mehreren Weserströmen durchzogen war, war sie auf dem Landwege schwer zu passieren. Somit waren die Wasserläufe selbst der günstigste Transportweg. Außerdem konnten die umliegenden Orte so  zur seelsorgerischen Betreuung gut bereist werden.
Zum anderen lag die Kirche auf ihrer Anhöhe an einer vor dem Hochwasser der Weser geschützten Stelle. So wurde Lunsen zum Zentrum der seelsorgerischen Betreuung in der Wesermarsch zwischen Bremen und Verden. Fünf Geistliche bereisten das von den Orten Intschede, Blender, Schwarme und Thedinghausen umgrenzte Gebiet.

Im Jahre 1120 wurde die Kirche in Intschede errichtet, einige Jahre später folgte die erste Kirche in Blender. Beide Kirchspiele trennten sich von ihrer Mutterkirche Lunsen. Um das Jahr 1214 wurden in Schwarme und Thedinghausen Kapellen gebaut, die noch über Jahrhunderte mit der Lunser Kirche verbunden waren. Erst 1661 erlangte Schwarme die Unabhängigkeit von Lunsen. Thedinghausen hingegen erst im Jahre 1912, führte aber bereits früh eigene Kirchenbücher.

Für das Kirchspiel Lunsen mit den Ortschaften/Wohnplätzen Ahsen, Beppen, Fleet, Grinden, Hagen, Heemhude, Holtorf, Im Biefel, Klein Wulmstorf, Knickende, Kuhlenkamp, Lauenburg, Lunsen, Meyerwiede, Morsum, Neu Morsum, Neu Wulmstorf, Nottorf, Schogrinden, Streek, Wackershausen, Werder und Wulmstorf beginnen die Kirchenbücher/-abschriften im Jahre 1633, wovon jedoch die Jahre 1650 sowie 1662 bis 10/1678 insgesamt fehlen und andere Jahrgänge unvollständig sind.
Für die zu Thedinghausen gehörenden Ortschaften Bahlum, Bürgerei, Dibbersen, Donnerstedt, Eißel, Emtinghausen, Hagen, Horstedt, Kirchwiehe, Neudorf, Oenigstedt und Westerwisch werden die Kirchenbücher 1815 bis 1875 in Lunsen aufbewahrt, die anderen in Thedinghausen.

Hagen-Grinden und umliegende Dörfer/Wohnplätze wie Heemhude, Lauenburg und Schogrinden wurden um 1925 dem Kirchenkreis Daverden und später dem Kirchenkreis Etelsen zugeordnet.

Bei Personen, die aus Orten in der Umgebung stammen, konnten in einigen Fällen Daten angegeben werden, die mir durch eigene Recherchen bekannt sind.

Bemerkungen:

Dieses Ortsfamilienbuch ist noch in Bearbeitung.

Bisher erfasste Kirchenbücher der zum  KIRCHSPIEL  LUNSEN  zugehörenden Ortschaften:

0 - Gesamtgemeinde  1633-1651  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene (1650 fehlt)

01-06  Gesamtgemeinde  11/1678-1807  Geburten/Taufen 

07-09  Gesamtgemeinde  11/1678-1811  Eheschließungen

10  Gesamtgemeinde  1780-1814  Aufgebote (2/1795-9/1798 fehlt)

11, 12-14  Gesamtgemeinde  11/1678-1682, 1709-1811  Verstorbene (1709+1710 fehlt jeweils April-Dez.)

16  Gesamtgemeinde  1808-1814  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

19-20  Lunsen, Holtorf, Werder, Ahsen/Oetzen  1815-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

27  Morsum, Nottorf, Beppen, Wulmstorf, Hagen/Grinden  1815-1837  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

29-30  Morsum, Nottorf  1838-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

24  Beppen (mit Wackershausen, Neu Morsum und Neu Wulmstorf)  1838-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

34  Wulmstorf  1838-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

59  Hagen/Grinden  1838-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

61-62  Thedinghausen (Bürgerei, Hagen, Westerwisch)  1815-1855  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

65  Bürgerei  1856-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

70  Hagen  1856-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

74  Westerwisch  1856-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

63-64 Bahlum  1815-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

66-67  Dibbersen (mit Donnerstedt, Eißel und Oenigstedt)  1815-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

68-69  Emtinghausen  1815-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

71-72 Horstedt  1815-1875  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

73  Neudorf  1815-1860 (danach Auflösung und Zuordnung zu Bahlum und Emtinghausen)  Geburten/Taufen, Eheschließungen, Verstorbene

Familien sind noch unvollständig wiedergegeben. Personen können doppelt erfasst sein, da eine Zuordnung der Ehepartner und Kinder bisher noch nicht sicher erfolgen konnte.

Ergänzungen, Anregungen und  Hinweise bitte an wilkens53@freenet.de 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Verden
Pfeil Lunsen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Lunsen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Lunsen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Karin Wilkens


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Kirchspiel Lunsen: 02.06.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken