Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Marke

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
1.999 Personen
3.888 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky

Ortsfamilienbuch Marke

Marke liegt im südwestlichen Harzvorland und ist Ortsteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen. Eine erste Erwähnung des Ortsnamens Marke, findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 1350. Der Ritter Lippold von Hoyen kaufte damals 8 Morgen Land „auf der Marke“ bei Elvershausen. Der Ortsname Marke (= Grenze) weist auf die Lage an der Grenze der ehemals welfischen Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen hin. In der Nähe des Dorfes grenzen die vier ehemaligen Verwaltungs- und Gerichtsbezirke, die ehemaligen Ämter Westerhof, Brunstein, Katlenburg und Herzberg aneinander. Der in der Nähe des Ortes gelegene Vierämterstein, die MARKE , gab dem Ort den Namen. Neben der Landwirtschaft fanden die Marker Einwohner in der Waldarbeit und der Köhlerei ihren Broterwerb. Der Harzer Bergbau mit seinen zahlreichen Gruben und Schmelzhütten hatte einen hohen Bedarf an Holz und Holzkohle, ebenso gewann man Bau und Brennholz aus den Marke umgebenden Wäldern.

In der Johannisnacht 1549 wurde das Dorf niedergebrannt. Im Zuge einer Fehde zwischen der Familie von Oldershausen zu Förste und Herzog Heinrich dem Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel war das Dorf Marke zwischen die Fronten geraten, vermutlich weil es für die Eisenhütten des Braunschweiger Herzogs köhlerte.

Besonders sehenswert „auf der Marke“ ist die schöne Fachwerkkapelle, die laut einer Inschrift über der Eingangstür im Jahre 1584 erbaut wurde. Die Marker Kapelle ist schon seit Jahrhunderten eine Filia der Kirche Elvershausen und stand wie auch Elvershausen bis ins 19. Jahrhundert unter dem Patronat der Familie von Hedemann, die im Nachbarort Dorste ansässig war. Seit 2009 gehört Marke gemeinsam mit Berka, Elvershausen und Hammenstedt zur evangelisch-lutherischen Michaelis-Kirchengemeinde im Rhumetal.

Marke war schon immer eher ein kleines Dorf. 1689 wurden für Marke 89 Einwohner aufgelistet und 14 Wohnhäuser, für 2012 wurden 123 Einwohner verzeichnet. 1972 wurde das Dorf Marke in die Stadt Osterode eingemeindet.

Die Kirchenbücher für Marke beginnen im Jahr 1644. Bis 1852 gibt es eigene Kirchenbücher. Seit 1853 werden die Taufen, Trauungen und Beerdigungen für Marke mit im Kirchenbuch für Elvershausen verzeichnet. Diesem Ortsfamilienbuch liegt eine systematische Auswertung der Kirchenbücher von 1649 bis 1879 zu Grunde, sofern die Angaben zu entziffern waren. Ergänzt durch die Kopfsteuerbeschreibung für das Fürstentum Grubenhagen von 1689 und die Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südmiedersachsen für die umliegenden Ortschaften. Ebenso ergänzt durch Angaben aus den Kirchenbüchern von Elvershausen und Berka und Ergebnisse eigener Ahnenforschungen. Nach 1879 gibt es nur noch vereinzelte Daten einiger Familien. Hier ist keine Vollständigkeit beabsichtigt.

Um ein systematisches Erfassen der Daten zu erleichtern, wurde die Schreibweise der Familiennamen größtenteils vereinheitlich. So findet sich machmal für eine Person im Laufe der Jahre verschiedene Versionen des Familiennamens: z.B. Gleitz, Gleitze und Gleitzen… Hier wurde dann die Version des Familienamens verwendet, die sich letztendlich durchgesetzt hat (Gleitz).




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Osterode am Harz
Pfeil Marke im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Marke in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Marke
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Birgit Helmold