Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Pesthidegkút

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
15.025 Personen
3.992 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Pesthidegkút

Geografische Lage: 47° 34´ 02´´nördlich, 18° 57´ 37´´ östlich.

Pesthidegkut war bis 1950 eine selbständige Gemeinde an der Grenze zu Budapest und wurde 1950 in den II. Budapester Bezirk eingemeindet. Ähnlich erging es anderen Dörfern, die bisher selbständig waren.
Nachbarorte bzw. Stadtteile von Budapest sind von Norden im Uhrzeigersinn: Pilisborosjenö/Weindorf, Üröm/Irm, Obuda/Altofen, Ujlak/Landstraße, Budakeszi/Wudigess, Nagykovácsi/Großkowatsch, Solymár/Schaumar.

Im Komitat Fejer – Weissenburg gibt es ebenfalls einen Ort Hidegkút, der südwestlich von Veszprem liegt.

Internet
https://de.wikipedia.org/wiki/Pesthidegk%C3%BAt
https://de.wikipedia.org/wiki/II._Budapester_Bezirk

Quellenlage
Die Kirchenbücher von Pesthidegkut beginnen 1736. Die erste Taufe hat der Pfarrer am 29.09.1736 in das Kirchenbuch eingetragen, die erste Heirat am 29.10.1736 und die erste Beerdigung am 23.09.1736. Einige Abschnitte der Kirchenbücher wurden indexiert.

Die Kirchenbücher wurden 1960 von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) verfilmt. Mittlerweile wurden sie digitalisiert und im Internet veröffentlicht:
https://www.familysearch.org/search/catalog

Darüber hinaus gibt es Conscriptionen und Visitationen von 1745, 1769, 1771 und 1772, die zum Teil ebenfalls hilfreich waren.

Ortsfamilienbuch

Das vorliegende Ortsfamilienbuch habe ich anhand der verfilmten Kirchenbücher vom Beginn der Eintragungen bis 1830 mit dem Programm GenPlus Win von Gisbert Berwe erstellt.

Nach 1830 sind im Ortsfamilienbuch einzelne Familien enthalten. Diese wurden anhand der der Datenbank von familysearch.org, den Kirchenbüchern sowie den bisher veröffentlichten Geburten, Heiraten und Sterbefälle des Standesamtes ergänzt (ab 1895, Geburten bis 1908, Heiraten bis 1936 und Todesfälle bis 1935).
Neben den Informationen aus verschiedenen Kirchenbüchern der Nachbargemeinden habe ich auch von Forscherkolleginnen und –kollegen, aus gedruckten Ortsfamilienbüchern Daten erhalten und verarbeitet. Die jeweilige Quelle habe ich jeweils angegeben.

Sofern in den Kirchenbüchern kein Alter genannt wurde, habe ich folgende Annahmen getroffen:

  • Bräutigam bei Heirat bzw. Vater beim ältesten Taufeintrag, 20 Jahre alt,
  • Braut bei der Heirat bzw. Mutter beim ältesten Taufeintrag, 20 Jahre alt.

Bei Ehefrauen, bei denen der Pfarrer den Geburtsname nicht im Kirchenbuch eingetragen hat, habe ich den Namen des Ehemannes verwendet mit dem Zusatz „Geburtsname unbekannt“.

Hat eine Witwe wieder geheiratet, hat der Pfarrer oft (besonders vor 1800) den Familiennamen des vorherigen und/oder des ersten Mannes eingetragen. Um den Geburtsnamen zu kennen, habe ich versucht, die erste Heirat zu finden. Dies ist mir zwar häufig gelungen, leider aber nicht immer.
Die Familien- und Vornamen habe ich an die heute übliche Schreibweise angepasst, um doppelte Datensätze so gering wie möglich zu halten. Die Familiennamen habe ich auch in der vom Pfarrer verwendeten Schreibweise angegeben. Nachdem die Vornamen zeitweise in der lateinischen, zeitweise in der ungarischen Schreibweise im Kirchenbuch zu finden sind, habe ich mich für die deutsche Schreibweise entschieden (z.B. Istvan = Stefan, Janos = Johannes, Carolus = Karl, Catharina = Katharina, Antonius = Anton usw.).

Obwohl ich mir große Mühe gegeben habe, gehe ich nicht davon aus, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. Wenn ein aufmerksamer Leser solche feststellt oder Familiendaten ergänzen kann, bin ich ein dankbarer Abnehmer. Besonders freue ich mich über Ergänzungen, wenn Personen des OFB in anderen Orten geheiratet haben oder gestorben sind.




:: Weitere Links
Pfeil Ungarn
Pfeil Budapest
Pfeil Pesthidegkút im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Pesthidegkút in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Pesthidegkút
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Roland Schütt


Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF)


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Pesthidegkút: 31.05.2023