Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Riebensdorf am Don |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Riebensdorf am DonBetreuung für dieses Ortsfamilienbuch
In diesem Familienbuch geht es um die Deutschen Kolonisten von der Besiedlung 1766 bis zu den heutigen Nachfahren in aller Welt. In den Jahren 1759 bis 1763 zogen Oberdeutsche aus Württemberg und anderen Gegenden nach Dänemark, um dort als Kolonisten zu siedeln. Einige Familien verließen 1764/65 ihre dänischen Kolonisten-Plätze, um nach Russland zu ziehen. Diese Kolonisten erscheinen zum Februar 1766 zur Überwinterung in Ostrogoshsk, von den örtlichen Behörden in keiner Weise erwartet. Am 15. Februar wiederholt Katharina ihre Order. Es hat den Anschein, dass sich nur der Grossgrundbesitzer Oberst Stepan Iwanowitsch Tewjaschow um die Siedlungsmöglichkeit kümmert. In 1766 schlugen sie auf dem Land des Obersten am Fluss Sosna ihre Zelte auf. Es entstand Riebensdorf, abgeleitet von der „fischreichen Gegend“ Rybnoje. Mit der Zeit wurden verschiedene Ackerfrüchte angebaut. Angefangen von Getreide und Kartoffel wurden später Gurken, Sonnenblumen, Tabak, Wassermelonen und Zuckerrüben angebaut. Mit den Sonnenblumen entstand eine Ölmühle. Auch versuchten sich die Kolonisten mit Seidenraupenzucht. In der ersten Revision 1768 finden wir 71 Familien, von denen sich einige vorher in dänischen Diensten befanden. Soweit wie möglich, wird die deutsche Heimat ausfindig gemacht. Darauf aufbauend wird für alle Familien die Familiengeschichte dargestellt. Bis 1853 blieben die Einwohner in Riebensdorf. Nach einem verheerenden Feuer von 1850 war es nicht möglich, genügend Häuser wieder aufzubauen und es wanderten die ersten nach Jeisk aus, um Tochterkolonien zu gründen. Die Familiengeschichte wird über die Tochterkolonien weiter verfolgt. Es entstanden an Tochterkolonien: 1853 Michaelsthal, In der Darstellung werden die ersten deutschen Namen verwendet. Wenn keine Zuordnung gegeben ist, dann erfolgt der Eintrag nach dem Kirchenbuch, wie z.B. Wiesenberg. genealogische Zeichen: Suche: Wir suchen die Nachfahren des Jakob Deutsch * um 1914, letzter bekannter Wohnort bei Nürnberg Verwendete Quellen: vor 1760 OFB Sulzfeld (einige Familien) Liebe Nachkommen der Riebensdorfer! Sie können die Erinnerung an Ihre Vorfahren nicht vergessen. Und so rufen wir alle zu einer aktiven Zusammenarbeit auf und danken im Voraus für die Hilfe bei der Wiederherstellung unserer Wurzeln! Und wir bedanken uns ganz besonders bei den Spenden, die es uns ermöglicht haben, Informationen in verschiedenen Archiven zu sammeln. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||