![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Familiendatenbank Schwalingen und Umgebung
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges sind die Menschen dieser Gegend Untertanen erst des schwedischen, später des Königs von Hannover im Amt Rotenburg/Wümme. Verwaltungsreformen im Königreich Hannover zwingen Ende der 1850er Jahre die „Leute im Sticht“ trotz heftigen Widerstandes unter die Hoheit des Amtes Soltau und damit in das ungeliebte „Lüneburgische“. Aus dem Amt Soltau entwickelte sich in preußischer Zeit der Kreis Soltau, aus dem in Zusammenlegung mit dem benachbarten Kreis Fallingbostel der heutige Heidekreis entstand. Doch bis in unsere Tage sind die Bewohner des alten Stiftes Verden im Volksmund diesseits und jenseits der Böhme die „Leute im Sticht“ geblieben. Die Geschichte eines typischen Heidedorfes „im Sticht“, seiner Höfe und Einwohner wird in der GeschichtsWerkstatt Schwalingen erforscht, dokumentiert und veröffentlicht. Diese „Familiendatenbank Schwalingen und Umgebung“ bietet als Baustein der "Chronik Schwalingen" zu Personen und Familien Informationen an, die weit über das Dorf hinausgehen. Denn ihr Ziel ist nicht, im Sinne eines klassischen Ortsfamilienbuches alle Orte eines Kirchspieles oder alle Familien eines bestimmten Ortes zu umfassen. Sinn und Anliegen dieser Datenbank ist vielmehr, Interessierten zu ermöglichen, den vielfältigen Wanderungen und verwandtschaftlichen Verknüpfungen von Personen und Familien durch die Zeiten und über Orts- und Kirchspielgrenzen hinweg beim Suchen und Finden folgen zu können – Sachliche Hinweise, Fragen oder Anmerkungen zur „Familiendatenbank Schwalingen und Umgebung“ und seinen Inhalten werden gerne entgegengenommen.*) Dokumentationen:Buch-VeröffentlichungenDie GeschichtsWerkstatt Schwalingen hat in der Reihe "aus der Schwalinger Chronik" Beiträge zur Geschichte des Dorfes, seiner Höfe und Familien in Buchform veröffentlicht. Kirchspiel Neuenkirchen:Wohnplätze: Dokumentation: Kirchspiel Schneverdingen:Wohnplätze: Dokumentation: Kirchspiel Wolterdingen:Zwischen den Jahren etwa 1430 und 1580 gehörte das Kirchspiel Wolterdingen zum Herzogtum Lüneburg-Celle - vor und nach dieser Zeit zum Bistum Verden. Wohnplätze: Dokumentation:
Urheberschutz, Gewährleistung und Haftungsausschluss
Alle Rechte vorbehalten. © Hans-Dieter Mueller, Schwalingen
Diese "Familiendatenbank Schwalingen und Umgebung“ ist als Datenbank durch das deutsche Urheberrecht geschützt. Alle Rechte an dieser Datenbank und ihren Inhalten liegen ausschließlich beim Autor Hans-Dieter Mueller. Das Kopieren/Vervielfältigen, Bearbeiten, Verbreiten und jede Art der Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Rechteinhabers.
Zu Urheberschutz, Gewährleistung und Haftungsausschluss für diese "Familiendatenbank Schwalingen und Umgebung“ gelten die Regeln im Impressum des Internetauftritts der GeschichtsWerkstatt Schwalingen sinngemäß. Sie sollten dort nachgelesen und beachtet werden.
Zitation:
Bitte respektieren Sie die vielfältige und aufwändige Investition des Autors in das Angebot dieser Datenbank durch die Quellenangabe:
„Familiendatenbank Schwalingen und Umgebung, https://www.online-ofb.de/schwalingen/, Autor Hans-Dieter Mueller.“
Angaben zu benutzten Quellen
(auf Anfrage wird gerne zu den Quellen einzelner Personendatensätze Auskunft gegeben) *) Anfragen zu Auszügen für die eigene Familienforschung aus den Kirchenbüchern Wietzendorf können direkt an Herrn Christian Korte (eMail ckorte[at]web.de) gerichtet werden. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Familiendatenbank Schwalingen und Umgebung: 02.05.2025 |