Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Tarján

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
19.840 Personen
4.747 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Tarján

Geografische Lage
47° 36' 48.30? N,
18° 30' 43.35? E,
Höhe über Meeresspiegel rd. 180 m

Die nächsten Nachbargemeinden sind
Héreg (nördlich), Nagymánd (nordöstlich), Bajna (östlich), Gyermely (südöstlich), Mány (südöstlich), Csabdi (südöstlich), Szárliget (südlich), Tatabánya (südwestlich), Vértesszölös (westlich), Baj (nordwestlich), Vértestolna (nordwestlich), Tardos (nordwestlich).

Geschichte

Tarján wurde schon im 13. Jahrhundert in Urkunden erwähnt. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Türken erobert. Während der türkischen Besatzungszeit war die Gegend bis 1683 Grenzgebiet. 1727 kam der Ort in den Besitz der Familie Esterházy. Deren bestreben war, den Ort mit tüchtigen Bauern und Handwerkern zu besiedeln. Nur wenn die Einwohner ihren Lebensunterhalt und Überschüsse erwirtschaften, fließen dem Grundherren Steuerein-nahmen zu.

Ausführlichere Informationen zur Geschichte sind in den Büchern von Josef Mikonya und Anton Tressel zu finden.

Neuzeit

http://www.tarjan.hu  Sehr ansprechende Seite (ungarisch und deutsch).

Quellenlage

Die ältesten Kirchenbücher von Tarján sind die der reformierten Gemeinde, die 1732 beginnen (erste Taufe 18.03.1732, erste Heirat 9.7.1785, erster Sterbefall 1776). Die Eintragungen sind teilweise Lückenhaft. Bei den Taufen fehlen die Jahre 1741 bis 1744 und 1763 bis 1784 vollständig. Die Heiraten beginnen erst 1785, wobei es zwischen 1800 und 1802 wieder Lü-cken gibt. Bei den Sterbefällen sind von 1776 bis 1785 nur Namen aufgeführt. Angaben über Familienzugehörigkeit oder Alter fehlen.

Die Kirchenbücher der römisch-katholischen Gemeinde beginnen 1756 (erste Taufe 19.07.1756, erste Heirat 11.11.1756, erster Todesfall 27.01.1757). Davor finden sich einzelne Einträge in den Kirchenbüchern der reformierten Kirchengemeinde von Tárján sowie in den Kirchenbüchern von Héreg und Vértestolna. In den digitalisierten und veröffentlichten Kirchenbüchern gibt es folgende Lücken bzw. fehlende Eintragungen:

Taufen 1747 bis 1748 und von 1748 bis 09/1753
Heiraten 1747 bis 10/1753
Sterbefälle 1747 bis 09/1753, 1754 bis 01/1756 und 01/1825 bis 08/1825

Neben den verfilmten Kirchenbücher von Tarján habe ich auch aus den Kirchenbüchern der umliegenden Orte Daten ergänzt. Ferner habe ich auf gedruckte und im Internet verffentlichte Ortsfamilienbücher zurückgegriffen. Ferner habe ich auch Angaben aus verschiedenen Conscriptionen verwendet.  Die Quellen habe ich jeweils angegeben.

Ortsfamilienbuch

Bei einigen Vorfahren komme ich nicht mehr weiter (sog. „toter Punkt“). In Tarjan sind dies

  • Wolfgang Schütt *err. 1735/1736 - +1804
  • Eva Leister *err. 1736/1743 - +1822 (die zweite Frau von Wolfgang Schütt).

Deshalb erschien es mir wichtig, die Kirchenbücher intensiver auszuwerten, um möglicher-weise dadurch weitere Ansatzpunkte zu erhalten. Leider blieb der erhoffte Erfolg bisher aus. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Daten als Ortsfamilienbuch zu veröffentlichen, damit auch anderer Forscher auf die Daten zugreifen können.

Das vorliegende Ortsfamilienbuch wurde bis 1830 (katholisch) bzw. 1810 (reformiert) aus den verfilmten Kirchenbüchern mit dem Programm GenPlus Win von Gisbert Berwe erstellt. Neben den Kirchenbüchern habe ich auch von Forscherkolleginnen und –kollegen Daten erhalten und aus Ortsfamilienbüchern sowie diverse Konskriptionen Daten verarbeitet. Die jeweilige Quelle habe ich angegeben. Nach 1830 sind einzelm Familien und Personen enthalten.

Wenn der Pfarrer in den Kirchenbüchern keine Altersangaben eingetragen hat, habe ich ein geschätztes Alter angelegt:

  • Bräutigam bei Heirat bzw. Vater beim ältesten Taufeintrag, 25 Jahre alt,
  • Braut bei der Heirat bzw. Mutter beim ältesten Taufeintrag, 20 Jahre alt.

Bei den Heiraten fehlt gelegentlich der Geburtsname der Braut. In solche Fällen habe ich den Namen des Ehemannes verwendet mit dem Zusatz „Geburtsname unbekannt“.
Bei Heiraten von Witwen hat der Pfarrer oft (besonders vor 1800) den Name des vorherigen und/oder des ersten Mannes eingetragen.
Die Familien- und Vornamen habe ich an die heute übliche Schreibweise angepasst, d.h. Ca-rolus zu Karl, Catharina zu Katharina, Antonius zu Anton usw. um doppelte Datensätze so gering wie möglich zu halten.
Bei den Familiennamen habe ich die in den Kirchenbüchern anzutreffende Schreibweise ebenfalls angeben. Nachdem die Vorname zeitweise in der lateinischen, teilweise in der unga-rischen, zeitweise in der deutschen Schreibweise im Kirchenbuch zu finden sind, habe ich mich für die deutsche entschieden (z.B. Stefanus/Istvan = Stefan, Antonius/Antal = Anton).

Obwohl ich mir große Mühe gegeben habe, gehe ich nicht davon aus, dass das Ortsfamilien-buch fehlerfrei ist. Wenn ein aufmerksamer Leser Fehler feststellt oder Familiendaten ergän-zen kann, bin ich ein dankbarer Abnehmer. Ebenso freue ich mich über Ergänzungen von Personen des OFB, die in anderen Orten geheiratet haben oder gestorben sind. Ein ganz be-sonders Erfolgserlebnis wäre es für mich, wenn eine Information dazu beiträgt, einen der oben genannten „toten Punkte“ zu überwinden.
 


:: Weitere Links
Pfeil Ungarn
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Tarján in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Tarján
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Roland Schütt


Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF)


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Tarján: 12.06.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken