Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Celle

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Berufsorte
Pfeil Lebensorte
Berufe
Quellenverzeichnis
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
373.865 Personen
135.349 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank Celle

Die Familiendatenbank (FDB) Celle führt die bislang einzeln veröffentlichten FDB Celle-Nord (Autor: Karl-Friedrich Finck) und Celle-Südost (Autor: Hans-Jürgen Oelker) zu einer Datenbank zusammen. Dadurch konnten viele doppelt erfassten Personen zusammengeführt und die Bewegungen der Familien im Landkreis Celle besser erfasst werden.

Diese Datenbank umfasst jetzt große Teile des Landkreises Celle. Auch das Gebiet des früheren OFB Celle-West (um Winsen herum, Autor: Uwe Sarpe) und die Stadtkirche Celle (Autor: Angelika Cordes-Steuer) wurden integriert. Getrennt erfasst wird derzeit noch die Kirchengemeinde Blumlage.

Aus der FDB Celle-Nord wurden die Daten zu folgenden ev.-luth. Kirchspielen übernommen:

  • Bergen (bei Celle) mit den Ortschaften Bergen, Becklingen, Belsen (mit der Belsermühle), Bleckmar,  Bollersen, Catensen, Dageförde, Diesten, Dohnsen, Hagen, Mannhorn, Nindorf, Offen, Siddernhausen, Wardböhmen, Widdernhausen und Wohlde, die Höfe Bredebeck, Brockhof, Hoppenstedt, Hoppenstedter Mühle, Klötzenhof, Lindhorst, Meyerhof bei Bleckmar, Ohlhof, Oyhus, Sehlhof, Susenburg, Waller Forsthaus und Ziegelei auf der Hohne

  • Eschede mit den Ortschaften Eschede, Dalle, Endelholz, Habighorst, Heese, Kragen, Lohe, Marwede, Rebberlah, Scharnhorst, Starkshorn und Weyhausen; der Hof Schelploh und das Forsthaus Unterlüß

  • Hermannsburg mit den Ortschaften Hermannsburg, Baven, Beckedorf, Bonstorf, Oldendorf, Queloh und Weesen.

  • Müden/Örtze mit den Ortschaften Müden/Örtze, Alten- und Neuen-Sothrieth, Hankenbostel, Haußelhof, Gerdehaus, Poitzen, Schmarbeck, Velligsen, Willighausen und Winterhoff 

  • Sülze mit den Ortschaften Sülze und Eversen, seit 1725 Altensalzkoth, seit 1869 auch Huxahl, Lindhorst und Diesten

  • Groß Hehlen mit den Ortschaften Klein Hehlen, Boye, Bostel, Scheuen, Garßen, Hustedt, Vorwerk und kleineren Ansiedlungen (noch in Aufbau, auf Basis Archion)

Die Erfassung beruht wesentlich auf Kirchbuchabschriften früherer Jahre, die von Karl-Friedrich Finck zusammengetragen wurden. Eingang fanden u.a. die KB-Abschriften von Wilhelm Rißmann (Köln, +) für Hermannsburg und Müden/Ö. Ältere Daten wurden zum Teil von Barenscheer übernommen. Ergänzungen stammen aus anderen Quellen, u.a. Grabsteinen und Zeitungsnachrichten. Hinzu kommen eine ganze Reihe von Daten, die aus der 1849 gegründeten Hermannsburger Mission in Südafrika herrühren und so auch diese Auswanderungen mit aufzeigen. Weiterbearbeitungen sind erleichtert, wo die Kirchenbücher zum Gegenlesen in Archion online bereitstehen. Das ist im genannten Umfang aber leider nur für Eschede und Groß Hehlen der Fall.

Aus der FDB Celle-Südost wurden die Daten zu folgenden ev.-luth. Kirchspielen übernommen:

  • Altencelle mit Orten: Burg, Osterloh

  • Beedenbostel mit den Ortschaften: Lachendorf, Ahnsbeck, Bunkenburg, Helmerkamp, Gockenholz, Luttern, Höfer, Alvern, Jarnsen, Ohe / Celle

  • Bröckel mit der Ortschaft: Wiedenrode

  • Eldingen mit den Ortschaften: Metzingen, Grebshorn, Hohnhorst, Bargfeld, Wohlenrode

  • Eltze mit den Ortschaften: Ohof, Benrode

  • Hänigsen mit den Ortschaften Altmerdingsen, Krätze, Otze und Weferlingen

  • Hohne mit den Ortschaften: Spechtshorn, Ummern, Pollhöfen.

  • Langlingen mit den Ortschaften: Fernhavekost, Hohnbostel, Neuhaus

  • Nienhagen mit Orten: Papenhorst, Müggenburg, Nienhorst, Behre.

  • Päse mit den Ortschaften: Böckelse, Höfen, Ahnsen, Seershausen

  • Steinhorst mit den Orten Lüsche, Räderloh und Metzingen

  • Wathlingen (ohne weitere Orte)

  • Wienhausen mit den Ortschaften: Oppershausen, Nordburg, Bockelskamp, Flackenhorst, Eicklingen, Offensen, Schwachhausen, Sandlingen, Schepelse, Paulmannshavekost

  • Stadt Celle: Neuenhäuser Kirche

Auch hier sind Ergänzungen aus weiteren Quellen, insbesondere Grabsteine und Zeitungsnachrichten, eingepflegt. Die Weiterbearbeitung in diesem Teil des Landkreises Celle ist durch deutlich vollständigere Abdeckung der in Archion online veröffentlichten Kirchenbücher geprägt.

Ebenfalls eingefügt wurde das bisher eigenständige OFB Celle-West mit dem Kirchspiel Winsen (Aller), hier sind enthalten die Orte

  • Winsen (Aller) mit den Ortschaften Bannetze, Thören, Meißendorf, Breliendamm, Walle, Hassel, Wolthausen, Feuerschützenbostel, Stedden, Wittbeck, Hustedt, Oldau, Hambühren, Ovelgönne, Wietze, Steinförde, Wieckenberg, Jeversen, Hornbostel, Neuwinsen und Südwinsen

Mit dem Update im Oktober 2024 kommt die bisherige Erfassung durch Angelika Cordes-Steuer hinzu für:

  • Stadt Celle Stadtkirche St. Marien

Obwohl hier schon weit über 50.000 Personen aus den Kirchenbüchern dieser großen Kirche erfasst wurden, ist auch diese Bearbeitung bei Weitem noch nicht abgeschlossen.

Die weitere Arbeit erfolgt in einem Team des NLF und einem Arbeitskreis Celle, der sich um die Autoren Angelika Cordes-Steuer, Hans-Jürgen Oelker, Karl-Friedrich Finck und Uwe Sarpe gebildet hat. Die technische Leitung und Hilfe bei der Lösung schwierigerer Umfänge liegt bei Albert Emmerich. Alle Arbeiten laufen gemeinsam in einer für das gesamte Team zugänglichen Datenbank mittels des Programmes GEN_DO!

Uns ist bewusst, dass diese Datenbank bei dem enormen Umfang der zur Verfügung stehenden Originalquellen noch weit von einer vollständigen Erfassung entfernt ist. Auch finden sich immer wieder Ungereimtheiten und Stellen, die korrigiert werden müssen. Hier sind wir für alle Hinweise und Ergänzungen, aber auch für konkrete Hilfen sehr dankbar.

Das gesamte Team ist unter der Email-Adresse
ofb-celle(at)familienkunde-niedersachsen.de
erreichbar.

Hans-Jürgen Oelker
29358 Eicklingen
HJ.Oelker-Ahnen(at)t-online.de

Karl-Friedrich Finck
29303 Bergen
finck.bergen(at)freenet.de

Uwe Sarpe
29323 Hornbostel

sarpeahnen(at)gmail.com

Angelika Cordes-Steuer
29313 Hambühren

angelika.cordes-steuer(at)web.de

Dr. Albert Emmerich
38162 Cremlingen
Emmerich.Albert(at)t-online.de

 

 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Celle
Pfeil Celle im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Celle in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Celle
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Team OFB-Celle


Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.


Letzter Stand Familiendatenbank Celle: 19.02.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken